Wie man diesen Blog am besten nutzt

Grüß Gott!

Mein Name ist Martin Schweiger und ich bin Patentanwalt in Singapur.

Hier ist mein Blog über Patent- und Markenrecht.

Ich bin die allermeiste Zeit in Singapur und hier stelle ich die deutsche Rechtssprechung zum Thema Patent- und Markenrecht ein, die ich online lesen kann.

Ich folge den Veröffentlichungen von PMZ, GRUR, GRUR-RR, GRUR INT, The Official Journal of the EPO, Blatt für PMZ, CRonline und Der IP-Rechts-Berater.

Was von diesen Zeitungen im Internet erhältlich ist, finden Sie hier.

Wenn ich eine Entscheidung einmal veröffentlicht habe, dann wird sie nicht noch einmal veröffentlicht, auch wenn sie in einer anderen Zeitschrift zitiert wird.

Wenn Sie diesen Blog in einer Online-Aggregator-Software abonnieren, dann wird Ihr Leben als Patentanwalt in Bezug auf Rechtssprechung recht einfach. Im folgenden Video zeige ich, wie das geht: https://youtu.be/HF9xX_d5oak


Sunday, January 30, 2022

Der IP-Rechts-Berater 01/2022 - OLG Frankfurt v. 3.5.2021 - 6 W 31/21 / Alber, Michael, Indizien für das Vorliegen einer Hinterhaltsmarke (ASCONI)

https://dejure.org/2021,15930

Der IP-Rechts-Berater 01/2022 - LG Hamburg v. 20.7.2021 - 416 HKO 63/21 / Newerla, Danjel-Philippe, Zur Aussagekraft eines CHIP-Testsiegels in der Werbung

https://dejure.org/2021,37959

Der IP-Rechts-Berater 01/2022 ist online

http://www.ip-rb.de/50318-MTgzNw.htm

CR online 01/2022 - EuGH v. 2.12.2021 - C-484/20, EuGH: AGB-Klausel für Selbstzahlerpauschale bei fehlender Bankeinzugsermächtigung

Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Neunte Kammer) für Recht erkannt:

Art. 62 Abs. 4 der Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 2002/65/EG, 2009/110/EG und 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2007/64/EG ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung oder Gepflogenheit entgegensteht, nach der das Verbot der Erhebung von Entgelten für die Nutzung der in dieser Bestimmung genannten Zahlungsinstrumente und Zahlungsdienstleistungen im Rahmen von mit Verbrauchern geschlossenen Dauerschuldverhältnissen nur für Zahlungsvorgänge gilt, die in Erfüllung von nach dem 13. Januar 2018 geschlossenen Verträgen bewirkt werden, so dass diese Entgelte auf Zahlungsvorgänge anwendbar bleiben, die nach diesem Datum in Erfüllung von davor abgeschlossenen Dauerschuldverhältnissen bewirkt werden.

CR online 01/2022 - OLG Dresden v. 4.10.2021 - 4 W 625/21, OLG Dresden: Beitragslöschung in sozialem Netzwerk durch Algorithmus

https://dejure.org/2021,41347

CR online 01/2022 - OLG Dresden v. 31.8.2021 - 4 U 324/21, OLG Dresden: Datenverarbeitung bei Zerstörung einer Festplatte

https://dejure.org/2021,40472

CR online 01/2022 - OLG Düsseldorf v. 7.10.2021 - 20 U 116/20, OLG Düsseldorf: Unzulässige AGB-Klausel zur ferngesteuerten Sperrung einer geleasten Autobatterie nach außerordentlicher Vertragsbeendigung

https://dejure.org/2021,44981

CR online 01/2022 ist online

https://www.cr-online.de/50300-MTg0MA.htm

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - LG Leipzig 3.11.2021 – 05 O 2042/20 Indizienbeweis im Kartellschadensersatzprozess (Justus Herrlinger/Jonas Kranz)

https://dejure.org/2021,45368

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG Nürnberg 26.1.2021 – 3 U 894/19 Schultersieg für Ringer: Verbandsregularien verstoßen gegen Kartellrecht (Sebastian Hack/Yannick Schmitter

https://dejure.org/2021,852

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG München 22.4.2021 – 6 U 5746/20 Enge Auslegung des Begriffs „Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ (Lars Voges)

https://dejure.org/2021,41378

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - LG Stendal 12.5.2021 – 22 S 87/20 Unzulässigkeit von ein „bisschen“ Werbung in Double-Opt-In-E-Mail (Carsten Menebröcker)

https://dejure.org/2021,48746

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - LG Hamburg 25.2.2021 – 310 O 46/21 Rufausbeutung durch Nachahmung eines Kultschuhs (Jakob F. Dämmer/Lena Auler)

https://dejure.org/2021,46992

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - LG Nürnberg-Fürth 23.7.2021 – 4 HK O 5207/19 „Original Nürnberger Rotbier“ nach gebräuchlicher Weise herzustellen (Thomas Schulteis)

https://dejure.org/2021,49654

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - LG Frankfurt a.M. 19.10.2021 – 3-06 O 24/21 Zur Haftung von Webseitenbetreibern bei fehlerhaften CookieEinstellungen (Christoph Rieken)

https://dejure.org/2021,44658

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG München 3.9.2021 – 29 W 713/21 Kein Wegfall der Widerholungsgefahr bei unklarer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung (Katja Schmitt)

https://dejure.org/2021,46256

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG Celle 8.9.2021 – 13 U 44/21 Vollständige Firma und geografische Adresse sind wesentliche Informationen in Anzeigen (Rudolf Böckenholt)

https://dejure.org/2021,46254

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG Celle 11.11.2021 – 13 U 84/20 Irreführung bei Angabe „Eier von nachweislich salmonellenfreien Hühnern“ (Caroline von Nussbaum)

https://dejure.org/2021,48497

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG Frankfurt a.M. 15.11.2021 – 6 W 90/21 § 8c II Nr. 3 UWG für die Streitwertbemessung irrelevant (Valentin Zipfel)

https://dejure.org/2021,48719

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - EuGH-Generalanwalt 2.12.2021 – C-319/20 Verbrauchschützer dürfen bei DS-GVO-Verstößen klagen (Jan Spittka)

V.      Ergebnis
85.      Nach alledem schlage ich dem Gerichtshof vor, die Vorlagefrage des Bundesgerichtshofs (Deutschland) wie folgt zu beantworten:
Art. 80 Abs. 2 der Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die es Verbänden zur Wahrung von Verbraucherinteressen erlaubt, unter den Gesichtspunkten des Verbots der Vornahme unlauterer Geschäftspraktiken, des Verstoßes gegen ein Verbraucherschutzgesetz oder des Verbots der Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen gegen den mutmaßlichen Verletzer des Schutzes personenbezogener Daten Klage zu erheben, wenn die betreffende Verbandsklage auf die Wahrung von Rechten gerichtet ist, die den Personen, die von der beanstandeten Verarbeitung betroffen sind, unmittelbar aus dieser Verordnung erwachsen.

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - LG München I 11.6.2021 – 37 O 7725/21 Verfügungsantrag eines Fußballvereins wegen Abstiegs nach Saisonabbruch (David Weller)

https://dejure.org/2021,22520

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG Dresden 18.10.2021 – 4 U 1407/21 Keine Wiederholungsgefahr nach Wiederherstellung automatisch gelöschten Posts in sozialem Netzwerk (Michael Fricke)

https://dejure.org/2021,44982

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG Brandenburg 13.9.2021 – 1 U 8/21 Zur Äußerung „Kinderpornoverharmloser“ (Silke Nittmann)

https://dejure.org/2021,44764

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - OLG München 13.7.2021 – 18 U 5849/20 Medienrecht Zulässige Berichterstattung über Erbschaft (Diana Ettig)

https://dejure.org/2021,48912

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - BPatG 30.9.2021 – 30 W (pat) 509/20 Fremdsprachiges ohne Unterscheidungskraft – GUSTUL ROMANIEI (Friedrich Albrecht)

B E S C H L U S S

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2019 208 641.8

hat der 30. Senat (Marken- und Design-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts in der Sitzung vom 30. September 2021 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Prof. Dr. Hacker sowie der Richter Dr. Meiser und Merzbach

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

https://tinyurl.com/yc5mvntm

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) - BPatG 6.10.2021 – 26 W (pat) 559/18 Fehlende Unterscheidungskraft eines häufig verwendeten Slogans (Stephan Höfs)

B E S C H L U S S

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2018 101 717.7

hat der 26. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 6. Oktober 2021 unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin Kortge sowie der Richter Kätker und Dr. von Hartz

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

https://tinyurl.com/4866wryp

GRUR Prax 01/2022(12. Januar 2022) ist online

http://www.grur.org/uploads/media/GRUR-Prax_01_2022_Inhalt.pdf

GRUR 01/2022 - BPatG 5.10.2021 – 3 Ni 31/19 Kein Rechtsschutzbedürfnis für rückwirkende Nichtigerklärung nach Ablauf des Patentschutzes – Stammzellengewinnung

Leitsatz

Aktenzeichen: 3 Ni 31/19

Entscheidungsdatum: 05.10.2021

Berufung am 12.11.2021 eingelegt

X ZR 110/21

Normen: § 84 Abs. 2 PatG, § 93 ZPO, §2 PatG.

1. Wurde einer Nichtigkeitsklage gegen ein Patent beklagtenseits nicht widersprochen und das Patent durch Verzicht oder Nichtzahlung der nächsten Jahresgebühr zum Erlöschen gebracht, ist die Klage abzuweisen, wenn seitens der Klagepartei ein Rechtsschutzbedürfnis für die rückwirkende Nichtigerklärung des Patents nicht geltend gemacht wird.

2. Eine analoge Anwendung des Rechtsgedankens des § 93 ZPO im Rahmen des § 84 Abs. 2 PatG scheidet für den Fall der vollständigen Klageabweisung aus.

3. Eine Kostentragungspflicht der beklagten Partei aus Billigkeitsgründen nach § 84 Abs. 2 Satz 2 letzter Hs. PatG kommt im Fall des fehlenden Widerspruchs gegen die Nichtigkeitsklage nur in Betracht, wenn die beklagte Partei, die aus dem Patent keine Rechte gegenüber der Klagepartei oder Dritten geltend gemacht hatte, vor Klageerhebung zur Einschränkung ihres Patents oder zum Verzicht auf dieses aufgefordert wurde. Dies gilt auch, wenn die Klagepartei geltend macht, dass die Anmeldung des Streitpatents im beanspruchten Umfang gegen ethische Grundsätze verstoße.

4. Ein Patent, das ein Verfahren zur embryonenerhaltenden Gewinnung pluripotenter embryonaler Stammzellen aus Blastocysten mit der Maßgabe beansprucht, dass die Entnahme die Lebensfähigkeit der Blastocysten nicht beeinträchtigt, ist nicht nach § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 PatG von der Patentierbarkeit ausgeschlossen (Anschluss an BGH GRUR 2013, 272 – Neurale Vorgängerzellen II).

https://tinyurl.com/52ezp7ss

GRUR 01/2022 - BGH 16.11.2021 – VI ZB 58/20 Beschwerdewert des nicht vermögensrechtlichen Anspruchs auf Unterlassung einer ehrverletzenden Äußerung – Anwaltlicher Schriftsatz

ZPO § 2, § 3, § 511 Abs. 2 Nr. 1

Für die Bemessung des Beschwerdewerts eines Berufungsantrags auf Unterlassung einer Äußerung kommt es nicht nur auf deren Breitenwirkung, sondern auch auf die Wirkung der Äußerungen auf den Kläger selbst an.

BGH, Beschluss vom 16. November 2021 - VI ZB 58/20 - LG Hamburg
AG Hamburg-Wandsbek

GRUR 01/2022 - EuGH 18.11.2021 – C-306/20 Bezweckte und bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen in vertikalen Vereinbarungen – Visma Enterprise/Wettbewerbsrat

Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Siebte Kammer) für Recht erkannt:
1.      Art. 101 Abs. 1 AEUV ist dahin auszulegen, dass eine Vereinbarung zwischen einem Anbieter und einem Vertriebshändler, nach der der Händler, der das potenzielle Geschäft mit dem Endnutzer zuerst registriert hat, während eines Zeitraums von sechs Monaten ab der Registrierung des Geschäfts einen „Vorrang für die Abwicklung des Verkaufsvorgangs“ genießt, sofern der Endnutzer nicht widerspricht, nicht als Vereinbarung eingestuft werden kann, die im Sinne dieser Vorschrift eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bezweckt“, es sei denn, diese Vereinbarung kann angesichts ihres Wortlauts, ihrer Ziele und ihres Zusammenhangs als hinreichend schädlich für den Wettbewerb angesehen werden, um so eingestuft zu werden.
Stellt eine solche Vereinbarung keine „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV dar, ist vom nationalen Gericht zu prüfen, ob in Anbetracht aller relevanten Umstände des Ausgangsverfahrens, d. h. insbesondere des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in dem die betreffenden Unternehmen tätig sind, der Art der betroffenen Waren und Dienstleistungen, der auf dem betreffenden Markt bestehenden tatsächlichen Bedingungen und der Struktur dieses Marktes, davon ausgegangen werden kann, dass sie den Wettbewerb aufgrund ihrer tatsächlichen oder potenziellen Auswirkungen hinreichend spürbar einschränkt.
2.      Art. 101 Abs. 3 AEUV ist dahin auszulegen, dass eine Vereinbarung zwischen einem Anbieter und einem Vertriebshändler, nach der der Händler, der das potenzielle Geschäft mit dem Endnutzer zuerst registriert hat, während eines Zeitraums von sechs Monaten ab der Registrierung des Geschäfts einen „Vorrang für die Abwicklung des Verkaufsvorgangs“ genießt, sofern der Endnutzer nicht widerspricht, für den Fall, dass sie eine Vereinbarung darstellt, die im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bezweckt“ oder „bewirkt“, nur dann nach Art. 101 Abs. 3 AEUV freigestellt werden kann, wenn sie die dort aufgeführten kumulativen Voraussetzungen erfüllt.
3.      Art. 101 Abs. 1 AEUV ist dahin auszulegen, dass das Vorliegen einer nach dieser Bestimmung verbotenen Vereinbarung nicht allein deshalb ausgeschlossen werden kann, weil die mit der Durchführung dieser Bestimmung betraute Behörde eine differenzierte Beurteilung der Frage, wie die Verantwortlichkeit für die Zuwiderhandlung den Parteien dieser Vereinbarung zuzurechnen ist, vorgenommen hat.

GRUR 01/2022 - OLG Frankfurt a.M. 20.5.2021 – 6 U 18/20 Vermittlung von Beförderungsaufträgen für Mietwagen über App ohne Verkehrsgenehmigung nach PBefG – UberX

https://dejure.org/2021,13810

GRUR 01/2022 - EuGH 14.10.2021 – C-29/20 Auslegung des Begriffs „Biozidprodukt“ – Biofa/Sikma

Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:

Art. 3 Abs. 1 Buchst. a erster Gedankenstrich in Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten in der durch die Verordnung (EU) Nr. 334/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2014 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass ein Produkt, das dazu bestimmt ist, Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken oder unschädlich zu machen, und das einen durch eine Durchführungsverordnung der Kommission gemäß Art. 9 Abs. 1 Buchst. a dieser Verordnung genehmigten Wirkstoff enthält, nicht schon aufgrund dieser Genehmigung unter den Begriff „Biozidprodukt“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. a erster Gedankenstrich fällt, so dass es Sache des zuständigen nationalen Gerichts ist, zu prüfen, ob das betreffende Produkt alle in dieser Vorschrift für eine Subsumtion unter diesen Begriff vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt. Ist jedoch die Zusammensetzung dieses Produkts mit der Zusammensetzung des im Antrag auf Genehmigung dieses Wirkstoffs als repräsentativ angegebenen Biozidprodukts identisch, hat dieses Gericht davon auszugehen, dass das betreffende Produkt unter diesen Begriff fällt.


GRUR 01/2022 - EuGH 9.12.2021 – C-370/20 Sichtbarkeit von gesundheitsbezogenen Warnhinweisen auf Bildern von Zigarettenpackungen – Pro Rauchfrei/JS [Zigarettenausgabeautomat]

Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt:
1.      Art. 8 Abs. 8 der Richtlinie 2014/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG ist dahin auszulegen, dass ein Bild, bei dem es sich zwar nicht um eine naturgetreue Wiedergabe einer Zigarettenpackung handelt, der Verbraucher es aber aufgrund seiner Gestaltung hinsichtlich Umrissen, Proportionen, Farben und Markenlogo mit einer solchen Packung assoziiert, ein „Bild von einer Packung“ im Sinne dieser Bestimmung darstellt.
2.      Art. 8 Abs. 8 der Richtlinie 2014/40 ist dahin auszulegen, dass ein Bild einer Zigarettenpackung, das unter diese Bestimmung fällt, auf dem aber nicht die gesundheitsbezogenen Warnhinweise gemäß Titel II Kapitel II der Richtlinie zu sehen sind, selbst dann nicht mit dieser Bestimmung vereinbar ist, wenn der Verbraucher vor dem Erwerb der Zigarettenpackung die Gelegenheit hat, diese Warnhinweise auf der dem Bild entsprechenden Zigarettenpackung wahrzunehmen.

GRUR 01/2022 - BGH 22.9.2021 – I ZR 20/21 Höhe des Schadensersatzanspruchs bei Markenrechtsverletzung durch Werbung – Layhe

Layher

MarkenG § 14 Abs. 6 Satz 3; ZPO § 287 Abs. 1

a) Wird ein Zeichen allein in der Werbung markenrechtsverletzend genutzt, schließt das nicht von vornherein aus, den Schadensersatzanspruch im Rahmen der Lizenzanalogie auf der Grundlage einer Umsatzlizenz zu berechnen. Die Wahl der Berechnungsgrundlage ist im Rahmen des § 287 Abs. 1 ZPO in erster Linie Sache des Tatgerichts.

b) Bei der Berechnung des Schadensersatzanspruchs auf der Basis einer Umsatzlizenz kann eine Lizenzminderung bei einer Markenrechtsverletzung nur in der Werbung nicht damit begründet werden, es werde an einen Umsatz angeknüpft, der nur zu einem geringen Teil auf der Markenrechtsverletzung beruhe (Fortführung von BGH, Urteil vom 29. Juli 2009 - I ZR 169/07, GRUR 2010, 239 = WRP 2010, 384 - BTK). Der Umstand, dass die Markenrechtsverletzung sich auf die Werbung beschränkt, kann aber wegen einer möglicherweise geringeren Intensität der Markenrechtsverletzung lizenzmindernd zu berücksichtigen sein.

BGH, Urteil vom 22. September 2021 - I ZR 20/21 - OLG Stuttgart
 LG Stuttgart

GRUR 01/2022 - OLG Düsseldorf 24.9.2021 – I-2 W 19/21 Grenzen der Belehrungspflicht des Rückrufschuldners – Rückrufvollstreckung II (Ls.)

https://dejure.org/2021,49368

GRUR 01/2022 - OLG Düsseldorf 20.9.2021 – I-2 W 18/21 Inhalt und Vollstreckung des Rückrufanspruchs – Rückrufvollstreckung I

https://dejure.org/2021,40107

GRUR 01/2022 - OLG Düsseldorf 21.9.2021 – 15 W 6/21 Geschäftsgeheimnisse im Besichtigungsverfahren – Gutachtenherausgabe

https://dejure.org/2021,49789

GRUR 01/2022 - BGH 15.7.2021 – X ZR 60/19 Bedeutung der Aufgabe im Nichtigkeitsverfahren – Stereolithographiemaschine

Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 15. Juli 2021 durch die Richter Dr. Grabinski, Hoffmann und Dr. Deichfuß, die Richterin Dr. Kober-Dehm und den Richter Dr. Rensen

für Recht erkannt:

Die Berufung gegen das Urteil des 5. Senats (Nichtigkeitssenats) des Bundespatentgerichts vom 9. April 2019 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

GRUR 1-2/2022 ist online

http://www.grur.org/uploads/media/GRUR_1-2_2022_Inhaltsverzeichnis.pdf

PMZ 01/2022 ist online

https://shop.wolterskluwer-online.de/media/pdf/bc/69/53/56349201_1642069152.pdf